Heute freue ich mich besonders, ein neues Projekt zu präsentieren, das mir persönlich sehr am Herzen liegt: Mein erster Podcast über die Plattform wiki.rene.kousz.ch ist ab sofort auf YouTube verfügbar – hier geht’s direkt zur Folge.
Ein digitales Gedächtnis
Das Rene Kousz Wiki ist weit mehr als eine Sammlung von Daten – es ist ein lebendiges Archiv aus Erinnerungen, Dokumenten, Ideen und Geschichten. In diesem Podcast gebe ich einen Einblick in die Motivation hinter dem Projekt, erzähle, wie das Wiki aufgebaut ist und warum es für mich – und vielleicht auch für andere – ein wertvolles Werkzeug ist, um das eigene Leben, aber auch kollektives Wissen festzuhalten.
Technisch unterstützt, aber persönlich gestaltet
Für die Umsetzung des Podcasts habe ich verschiedene Werkzeuge kombiniert:
- NotebookLM diente mir als redaktionelle Assistenz beim Strukturieren der Inhalte.
- Die Titelmusik entstand mit Suno, einem KI-basierten Tool zur Musikkomposition, das erstaunlich lebendige und stimmige Klangwelten schafft.
- Für die gesprochene Einleitung und den Abschluss habe ich Elevenlabs verwendet – eine KI-Stimme, die meine Gedanken professionell und natürlich in Sprache umgesetzt hat.
Warum das alles?
Ich glaube fest daran, dass digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt nicht nur produktiver machen, sondern auch helfen können, persönliche Ausdrucksformen zu erweitern. Der Podcast ist ein Beispiel dafür, wie sich moderne Technik und persönliche Inhalte zu einem neuen Format verbinden lassen – kreativ, effizient und mit Tiefgang.
Jetzt reinhören und abonnieren:
Zum Podcast auf YouTube
Rückmeldungen, Fragen oder eigene Gedanken zum Thema Wiki? Ich freue mich über Kommentare oder Nachrichten!