5G ausbauen statt verbieten – die Argumente sprechen dafür!
Mittels einer Initiative sollen in den Kernzonen der Dörfer Ehrikon, Wildberg und Schalchen Mobilfunkantennen verboten werden. Solche Verbote sollten wir vehement verhindern, weil sie nur mit Nachteilen, ja sogar mit Gefahren verbunden sind.
Woher kommt dieser Widerstand gegen den Mobilfunk, wo wir doch so stark profitieren von mobilem Internet, Smartphone-Anwendungen und Vernetzung? Ist uns bewusst, was ohne Mobilfunk passieren würde? Man denke nur an den Notruf, wie soll ein solcher von unterwegs alarmiert werden ohne Mobilfunk?
„Das wird dann schon irgendwie gelöst“, denken sich wohl die Initianten. Fahrlässig. Und noch bedenklicher ist, auf welchem Halbwissen oftmals solche Initiativen lanciert werden. Zum Beispiel die weit verbreiteten Missverständnisse über gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung. Fakt ist: In über 40 Jahren Forschung konnten keine Anzeichen gefunden werden, dass die elektromagnetischen Wellen des Mobilfunks eine negative Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen haben. Hinzu kommen bei uns sehr restriktive Grenzwerte – diese sind in der Schweiz bis zu 10-mal strenger als im benachbarten Ausland. Möglicherweise liegt den Vorbehalten aber auch eine falsch verstandene Funktionsweise der Mobilfunk-Antennen zugrunde. Wer sich vor Mobilfunkstrahlung sorgt, müsste sich für eine Modernisierung der Netze einsetzen. Neuere Antennen funktionieren viel effizienter bei geringerer Strahlung. Auch verringern zusätzliche Antennen die Strahlenbelastung. 90 % aller Strahlung stammt von unseren eigenen Geräten. Je näher eine Antenne, desto weniger stark muss unser Smartphone senden.
Anstatt viel Zeit und Geld in Rechtsgutachten und -streitereien zu stecken, sollten wir in die Aufklärung der Bevölkerung mit sachlichen Informationen investieren. Ich wünsche mir vom Wildberger Gemeinderat , dass er diesen Aspekt berücksichtigt. Damit erübrigen sich in Zukunft hoffentlich solche Diskussionen und wir können weiterhin von den Vorteilen der modernen Kommunikationsmöglichkeiten profitieren.
Jean-Pierre Kousz, Volketswil und demnächst in Wila
Veröffentlicht im Landboten am Mittwoch, 5. Juli 2023
Zu unseren grösseren Geburtstagen haben sich Barbara und ich grössere Ferien gegönnt. Am 24. April 2023 geht es auf die Reise nach New York. Nach einer Woche schiffen wir dann auf der Queen Mary 2 ein und überqueren den Atlantik. Nach 9 Tagen kommen wir dann in Hamburg an, wo wir nochmals einige Ferientage geniessen werden. Wir freuen uns!
Ziemlich genau vor einem Jahr – noch in der Corona-Zeit haben Barbara und ich in meinen Büros in Volketswil eine Vernissage mit ihren Bildern organisiert. Hier ein Filmbeitrag zur Erinnerung an diesen tollen Anlass. Gefilmt von meinem Freund Martin Staiger.
Hybride Events sind eine Kombination aus physischen und digitalen Veranstaltungen. Diese Art von Events wird in Zukunft immer wichtiger werden, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, an Veranstaltungen teilzunehmen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Hybride Events bieten eine Reihe von Vorteilen. Zum Beispiel können sie eine grössere Zielgruppe erreichen, da die Teilnehmer nicht mehr an einem bestimmten Ort sein müssen, um an einer Veranstaltung teilzunehmen. Darüber hinaus ermöglichen hybride Events eine bessere Interaktion und Teilhabe, da sich Teilnehmer über virtuelle Plattformen miteinander vernetzen und an Diskussionen teilnehmen können.
In Zukunft werden wir auch sehen, dass hybride Events mehr und mehr in den Fokus rücken, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Da Teilnehmer nicht mehr über grosse Entfernungen reisen müssen, kann das Reisen und damit die CO2-Emissionen reduziert werden.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen bei der Durchführung von hybriden Events. Zum Beispiel kann es schwierig sein, die technische Infrastruktur bereitzustellen, um eine reibungslose Übertragung von physischen Veranstaltungen in die digitale Welt zu ermöglichen. Auch die Kosten können ein Faktor sein, da hybride Events oft mehr technische Unterstützung erfordern.
Insgesamt werden hybride Events in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und den Veranstaltungssektor verändern. Sie ermöglichen eine grössere Reichweite und Interaktion, tragen zu einer nachhaltigeren Zukunft bei und bieten auch eine Lösung für die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie aufgeworfen wurden. Es ist jedoch wichtig, die technischen und finanziellen Herausforderungen bei der Durchführung von hybriden Events zu berücksichtigen.
Ich lade Euch herzlich ein, einmal bei meiner zweiten Firma vorbeizuschauen. Die Imaago GmbH bietet hybride Veranstaltungen, gestreamt über Vimeo oder Youtube zu günstigen Konditionen an.
Seit vielen Jahren nutze ich auf meinem Server eine Nextcloud-Instanz zur Ablage meiner persönlichen Dateien und Dokumenten, aber auch für meine Arbeit in verschiedenen Gremien. Eine bewährte Sache, die ich nicht mehr missen möchte. Eine Anwendung ist auch mein persönliches Patientendossier.
Schon lange wollte ich eine Möglichkeit haben, über meinen Drucker, welcher auch Mails versenden kann, auch eingescannte Dokumente in der Cloud direkt abzulegen. Etwas was auch immer wichtiger wird, ist die Zustellung von Dokumenten, welche per Mail zugestellt werden, direkt in einem «Briefkastenverzeichnis» auf der Cloud abzulegen. Eine typische Anwendung sind Rechnungen, welche jeden Monat per Mails zugestellt werden. Diese können nun direkt an eine bestimmte Mail-Adresse gesendet werden. Gleichzeitig erfolgt eine Mail, dass es eine Rechnung zu zahlen gibt.
Ermöglicht hat das mein Sohn, welche dazu eine kleine Software in Python geschrieben hat, welche eingehende Dateien direkt in ein Verzeichnis der Cloud schreibt und danach eine kurze Mail verfasst, dass eine Datei eingetroffen sei.
Seit kurzem besitze ich ein Elektronisches Patientendossier (EPD). Trotz meiner schlechten Erfahrungen mit meineimpfungen.ch (dieses Portal musste aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen werden) hatte ich beschlossen, für mich ein EPD einrichten zu lassen.
Grundsätzlich würde ich mich als gesunden Menschen bezeichnen; trotzdem verfüge ich schon über eine lange Geschichte, welche bereits mit 30 Jahren mit einem – wenn auch gutartigen – Knochentumor begonnen hat. So hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Unmenge von Unterlagen von Ärzten, Operationen, Labors und Spitälern angesammelt. Schon früh habe ich begonnen, alle Berichte, Unterlagen und Bilder systematisch, geordnet nach Körperregionen und Organen, zu sammeln. Alles ist bei mir fein säuberlich, thematisch auf meiner eignen Cloud abgelegt. Schon oft war ich froh, dass ich einem Arzt unkompliziert auf meinem Tablet ein Bild oder einen Bericht zeigen konnte.
Wer mich etwas besser kennt, weiss, dass ich neue Entwicklungen aufmerksam verfolge und immer gerne auch etwas Neues ausprobiere – so jetzt auch das Elektronische Patientendossier (abgekürzt auch EPD genannt).
Entwicklung
Das Elektronische Patientendossier (EPD) ist ein digitales Dokumentensystem, in dem alle relevanten medizinischen Informationen eines Patienten gespeichert werden. In der Schweiz wird das EPD derzeit von einigen Krankenhäusern und Praxen eingesetzt, aber es gibt noch keine flächendeckende Implementierung.
Jahr 2011 hatte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine nationale Strategie für die Einführung von EPDs veröffentlicht, um die Voraussetzungen für eine flächendeckende Einführung von EPDs bis Ende 2018 zu schaffen. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht.
Im Jahr 2017 hat das BAG eine neue nationale Strategie für die Einführung von EPDs veröffentlicht, diesmal mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine flächendeckende Einführung von EPDs bis Ende 2025 zu schaffen. Diese Strategie sieht vor, dass alle Akteure im Gesundheitswesen, einschliesslich der Patienten, auf ein gemeinsames EPD-System zugreifen können.
Im Jahr 2018 hat das BAG eine Plattform für die Einführung von EPDs gestartet, die es den Krankenhäusern und Praxen ermöglicht, auf ein gemeinsames EPD-System zuzugreifen. Diese Plattform wird derzeit von einigen Krankenhäusern und Praxen genutzt, aber die flächendeckende Implementierung ist noch nicht abgeschlossen.
Einige Herausforderungen behindern allerdings die Implementierung von EPDs, und zwar die Kosten der Implementierung und die Gewährleistung der Datensicherheit. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes.
Wahl der Plattform
Die erste Erkenntnis in diesem Thema war, dass es nicht nur einen einzigen Anbieter von EPDs gibt. Ja und das in der kleinen Schweiz! Da ich meinen Hausarzt als wichtigen Partner im Bereich meiner Gesundheit betrachte, lag es nahe, zuerst einmal herauszufinden, ob er bereits mit einem der vorhandenen EPD-Systemen verbunden ist. Es überrascht mich nicht, dass ich der erste Kunde der Praxis war, der überhaupt über ein EPD verfügt.
Bis heute ist es nur für neue Arzt-Praxen eine Pflicht, sich einem EPD-System anzuschließen. In der Schweiz existieren verschiedene Anbieter von Software für Arztpraxen, und da versteht es sich von selbst, dass die Schnittstelle zu einem EPD überhaupt erst einmal vorhanden sein muss. Eine solche Schnittstelle wird auch sicher nicht gratis zu haben sein.
Immerhin denkt man in der Praxis meines Hausarztes darüber nach, sich an ein EPD-System anzuschliessen. Die Praxis nutzt bereits die Software CuraMED, ein Produkt der Swisscom. Die Swisscom ist aber auch Betreiber eines EPD-Systems (Xsana). Man bestätigte mir dann, dass es für CuraMED tatsächlich eine Schnittstelle zu Xsana gibt.
In der Hoffnung, dass sich meine Arztpraxis sich in naher Zukunft für einen Anschluss an ein EPD-System entschliesst, habe ich mich dann für diesen Anbieter entschieden. Es gäbe noch weitere Entscheidungskriterien wie das Vorhandensein einer mobilen App und einer Verbindung zu Gesundheits-Applikationen, was ich im Moment als zweitrangig empfunden habe.
Einrichten des EPDs
Eine Voraussetzung für die Einrichtung eines EPDs ist der Besitz einer SwissID. Meine Freude war gross: eine solche besitze ich bereits; sie ist ja inzwischen auch Voraussetzung, wenn man die Online-Dienste der Post nutzen will. Aber halt – leider genügt das nicht: man muss über eine verifizierte Identität verfügen.
«Kein Problem», dachte ich – aber es ist leider kein Witz: man muss für den Nachweis der Identität tatsächlich persönlich mit Antrag, Pass und Mobil-Telefon in Glattbrugg, Genf oder Lausanne vorsprechen. Immerhin – alle Mitarbeitenden waren sehr zuvorkommend in Glattbrugg. Und hurra, nach 15 Minuten verfügte ich über eine persönliche, verifizierte Identität.
Abbildung 1: Verifizierte Identität
Nur – stellen wir uns einmal vor, es möchten alle Einwohner der Schweiz ein EPD?
Jetzt hatte ich also die wichtigste Voraussetzung für ein Elektronisches Patientendossier erfüllt; ich konnte mich online wirklich als Jean-Pierre Kousz ausweisen. Aber halt – auch für die Eröffnung eines EPDs bei Xsana muss man ebenfalls persönlich vorsprechen! Also habe ich mich auf den Weg zum Technopark in Zürich gemacht. Da muss man Folgendes dabeihaben:
gültige ID bzw. gültiger Ausländerausweis.
AHV-Ausweis oder Krankenkassen-Karte (gültige AHV Nummer )
gültige eMail Adresse.
Handy (mit gültiger, aktiver Nummer)
Hier dauerte der Prozess etwas länger – aber immerhin wurde mir dort ein wunderbarer Kaffee angeboten – Bedingungen wurden gelesen, Unterschriften geleistet und alle meine mitgebrachten Dokumente geprüft und auch kontrolliert, ebenso, ob mein Telefon wirklich klingelt, wenn ich angerufen werde.
So weit so gut – auch bei Xsana konnte ich das Haus mit einer Anleitung und Benutzerdaten mit dem Hinweis verlassen, dass ich in 48 Stunden auf mein neu eingerichtetes EPD zugreifen könne.
Erstaunlicherweise hat es, als ich zuhause angekommen bin, schon funktioniert!
Erste Erfahrungen
Der Einstieg in mein EPD erfolgt nun mit der SwissID. Nebst mit Mail-Adress und Passwort erfolgt der Einstieg über einen zweiten Faktor. Nach Eingabe des Codes, welcher per SMS zugestellt wird, gelangt man auf die Übersicht:
Abbildung 2: Übersicht EPD
Sie wirkt aufgeräumt und übersichtlich, und man findet sich tatsächlich auch schnell darin zurecht. Vereinfacht gesagt, handelt es sich aktuell mehr oder weniger ja auch «nur» um eine Cloud-Plattform zur Ablage von PDF-Dokumenten. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Berechtigungsbereich, in welchem Gesundheitsinstitutionen für den Zugriff auf das eigene Dossier berechtigt werden können.
Abbildung 3: Erfassung der Metadaten beim Hochladen eigener Dokumente
Tatsächlich bin ich schnell auf eine Einrichtung gestossen, welche ich regelmässig aufsuche: Das Spital Zollikerberg, welches sich um meine Nieren kümmert, ist bereits in der Lage, meine Unterlagen in das EPD von Xsana zu übertragen. Ich bin gespannt, wie es dann beim ebenfalls angefragten Universitätsspital in Zürich funktionieren wird.
So hatte ich das Spital darum gebeten, mir meine Berichte und Befunde auf dem EPD abzulegen, was dann auch sehr schnell und unkompliziert funktioniert hat. Gespannt bin ich, ob dann nach der nächsten Konsultation meine Befunde automatisch dort abgelegt werden.
Fazit
Insgesamt ist die Entwicklung des EPDs in der Schweiz immer noch im Gange und es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen, um eine flächendeckende Implementierung zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass alle Beteiligten an der Entwicklung von EPDs beteiligt werden, um die bestmögliche Lösung zu finden, die sowohl für die Patienten als auch für die Gesundheitseinrichtungen von Vorteil ist.
Es gibt wohl verschiedene Gründe, warum die Schweiz bisher Schwierigkeiten hat, zuverlässige und vertrauenswürdige digitale Plattformen zu erstellen. Einer davon könnte die mangelnde Finanzierung oder Unterstützung für die Entwicklung solcher Plattformen sein. Ein weiterer Faktor könnte die mangelnde technologische Kompetenz sein, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern. Auch die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den vielen, verschiedenen Akteuren und Institutionen kann eine Herausforderung darstellen.
Meinerseits werde ich wohl noch längere Zeit mein persönliches EPD auf meiner Cloud pflegen. Ganz sicher müssen noch viele Prozesse vereinfacht werden – sowohl für Gesundheitseinrichtungen als auch für Patientinnen und Patienten.
Schlussendlich hoffe ich wirklich, dass es dem EPD nicht so ergehen wird wie meineimpfungen.ch.
Ich freue mich, dass nun alle Server auf einer professionellen Plattform laufen. Dank meinem Sohn Adrian sind alle Dienste wirklich optimal und auf Sicherheit bedacht, eingerichtet! Herzlichen Dank, Adi.
Wie immer am 1. August laden wir unsere Familie, Freunde und Bekannte zu einem rauschenden Fest im Weiherhof 4 ein. Dieses Jahr ist unser Spezialgast Hansi Enzensperger. Mit seiner ekstatischen, intuitiven Spielweise und den warm-schrillen Sounds, die er aus seiner Hammond-B3-Orgel und einem Arsenal an weiteren Vintage-Instrumenten kitzelt, begeistert er schnell die Münchner Blues-Szene. Auch dieses Jahr darf mit einem vollen, mit leckeren Dingen bestückten Buffet gerechnet werden. Wie immer freuen sich die Gastgeberin, Barbara Münch und der Gastgeber, Jean-Pierre Kousz auf fröhliche und gutgelaunte Gäste!
Wie merkt man, dass man älter wird? Genau, wenn man eingeladen wird an einer Veranstaltung, an welcher ein 40 Jahre Jubiläum gefeiert wird, ein Grusswort zu halten! So war es schon vor 10 Jahren und am 22.09.2022 wieder so weit. Ich freue mich wirklich, wie sich der Verein, der früher mal Unix Interessengemeinschaft Schweiz hiess sich weiterentwickelt hat.
Ich gratuliere den Nachfolgegenerationen, welche die ch-open zu einer noch heute tragenden Vereinigung weiterentwickelt haben.
Hier mein Beitrag zur Veranstaltung:
Der unabhängige Verein CH Open wurde 1982 gegründet und fördert seither offene und freie Systeme.
Ein Fest gibt viel zu organisieren und ist dann leider immer viel zu schnell vorbei. Ladyva hat uns mit ihrem Bruder wunderbar unterhalten. Ganz herzlichen Dank den Musikern. Herzlich bedanken möchten wir uns auch bei allen Gästen die ihre gute Laune mitgebracht haben. Besonders danken wir auch allen, welche in irgend einer Form einen Beitrag zum Gelingen geleistet haben. Barbara & Jean-Pierre