Die Berufsbildung in der Schweiz ist ein stark vernetztes, aber zugleich fragmentiertes System. Betriebe, überbetriebliche Kurse und Berufsschulen arbeiten zusammen – oder eben oft nicht. Genau hier liegt eine der grossen Herausforderungen, wenn es um die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) geht.
Continue reading „Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung – Chancen und Herausforderungen“Kategorie: Berufliches

Die PkOrg-Saga: Meine persönliche Reise zur digitalen Revolution der Berufsbildung
Wie meine Vision entstand
Vor 25 Jahren stand ich vor einer massiven Herausforderung: Als Mitinitiator des Informatikberufes und als erster Präsident der Prüfungskommission PK19 musste ich zusammen mit dem damaligen Chefexperten die Organisation der Lehrabschlussprüfungen auf die Beine stellen. Die Prozesse waren mühsam, zeitaufwendig und basierten auf nichts als komplizierten Excel-Tabellen. Die Kommunikation zwischen Experten, Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen war ineffizient und mühsam.
Dieses Problem liess sich nur mit einer grundlegend neuen Herangehensweise lösen. Mit unserem tiefen Fachwissen über die Bedürfnisse der Branche begannen ich, eine Software zu entwickeln, die einen echten Mehrwert schafft. Aus dieser Ursprungsidee entstand PkOrg – eine Lösung, die von Praktikern für Praktiker geschaffen wurde.
Continue reading „Die PkOrg-Saga: Meine persönliche Reise zur digitalen Revolution der Berufsbildung“reports@antiphishing.ch
Die Schweiz gilt als eines der digital fortschrittlichsten Länder Europas. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung nehmen auch die Risiken zu – allen voran durch Phishing: betrügerische E-Mails, SMS oder Webseiten, die persönliche Daten oder Zugangsdaten stehlen wollen.
Um der wachsenden Bedrohung entschieden entgegenzutreten, betreibt das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) die Meldestelle reports@antiphishing.ch. Diese zentrale Adresse ermöglicht es jeder Person in der Schweiz, verdächtig Inhalte unkompliziert zu melden – ein wichtiger Schritt zur gemeinsamen Cyber-Abwehr.
Continue reading „reports@antiphishing.ch“Fine Taste im Scala Wetzikon – Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte
Am 1. Februar verwandelte sich das Scala Wetzikon in einen Ort voller Energie, Leidenschaft und hochkarätiger Musik – denn Fine Taste stand anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens auf der Bühne. Die Band, die für ihre Mischung aus Funk, Soul und Rock bekannt ist, begeisterte das Publikum mit einem vielseitigen Repertoire und einer mitreissenden Performance.
Continue reading „Fine Taste im Scala Wetzikon – Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte“Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz
Die Berufsbildungsquote in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren merklich gesunken. Während früher ein Grossteil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine berufliche Grundbildung (Lehre) wählte, entscheiden sich heute immer mehr für akademische Bildungswege oder alternative Lösungen wie ein Zwischenjahr. Dieser Bericht analysiert die Ursachen des Rückgangs, die vermeintlichen „Königswege“ der heutigen Jugendlichen, die Unterschiede in der Berufswahl zwischen Jungen und Mädchen sowie mögliche Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung.
Continue reading „Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz“Die Zukunft des Lernens: Warum traditionelle Schulungen versagen und wie wir es besser machen können
In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, ist kontinuierliches Lernen essenziell. Doch während Technologie, Arbeitsweisen und gesellschaftliche Anforderungen sich rasant weiterentwickeln, verharren viele Bildungskonzepte in alten Mustern. Klassische Schulungen setzen immer noch auf Frontalunterricht, endlose PowerPoint-Präsentationen und das blosse Einprägen von Fakten. Doch ist das wirklich der beste Weg, um Menschen nachhaltig zu befähigen?
Peter Freeths Buch „Learning Changes: Part One – Design“ zeigt uns, dass es Zeit für eine radikale Neuinterpretation des Lernens ist.
Continue reading „Die Zukunft des Lernens: Warum traditionelle Schulungen versagen und wie wir es besser machen können“Meine Aufgabe als Leitexperte des SBFI für die Anerkennung von höheren Fachschulen

1. Was ist der Zweck des Re-Anerkennungsverfahrens für Bildungsgänge HF und Nachdiplomstudien HF?
Das (Re-)Anerkennungsverfahren stellt sicher, dass die Qualität und Aktualität von Bildungsgängen (BG) und Nachdiplomstudien (NDS) auf Stufe Höhere Fachschule (HF) den aktuellen gesetzlichen und bildungspolitischen Anforderungen entsprechen. Es gewährleistet, dass die vermittelten Kompetenzen und Qualifikationen den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und den Standards der Berufsbildung gerecht werden.
Continue reading „Meine Aufgabe als Leitexperte des SBFI für die Anerkennung von höheren Fachschulen“Landbote vom 20.06.2023: „Mobilfunkantennen mitten in Dörfern verbieten“:
5G ausbauen statt verbieten – die Argumente sprechen dafür!
Mittels einer Initiative sollen in den Kernzonen der Dörfer Ehrikon, Wildberg und Schalchen Mobilfunkantennen verboten werden. Solche Verbote sollten wir vehement verhindern, weil sie nur mit Nachteilen, ja sogar mit Gefahren verbunden sind.
Woher kommt dieser Widerstand gegen den Mobilfunk, wo wir doch so stark profitieren von mobilem Internet, Smartphone-Anwendungen und Vernetzung? Ist uns bewusst, was ohne Mobilfunk passieren würde? Man denke nur an den Notruf, wie soll ein solcher von unterwegs alarmiert werden ohne Mobilfunk?
„Das wird dann schon irgendwie gelöst“, denken sich wohl die Initianten. Fahrlässig. Und noch bedenklicher ist, auf welchem Halbwissen oftmals solche Initiativen lanciert werden. Zum Beispiel die weit verbreiteten Missverständnisse über gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung. Fakt ist: In über 40 Jahren Forschung konnten keine Anzeichen gefunden werden, dass die elektromagnetischen Wellen des Mobilfunks eine negative Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen haben. Hinzu kommen bei uns sehr restriktive Grenzwerte – diese sind in der Schweiz bis zu 10-mal strenger als im benachbarten Ausland. Möglicherweise liegt den Vorbehalten aber auch eine falsch verstandene Funktionsweise der Mobilfunk-Antennen zugrunde. Wer sich vor Mobilfunkstrahlung sorgt, müsste sich für eine Modernisierung der Netze einsetzen. Neuere Antennen funktionieren viel effizienter bei geringerer Strahlung. Auch verringern zusätzliche Antennen die Strahlenbelastung. 90 % aller Strahlung stammt von unseren eigenen Geräten. Je näher eine Antenne, desto weniger stark muss unser Smartphone senden.
Anstatt viel Zeit und Geld in Rechtsgutachten und -streitereien zu stecken, sollten wir in die Aufklärung der Bevölkerung mit sachlichen Informationen investieren. Ich wünsche mir vom Wildberger Gemeinderat , dass er diesen Aspekt berücksichtigt. Damit erübrigen sich in Zukunft hoffentlich solche Diskussionen und wir können weiterhin von den Vorteilen der modernen Kommunikationsmöglichkeiten profitieren.
Jean-Pierre Kousz, Volketswil und demnächst in Wila
Hybride Events
Hybride Events sind eine Kombination aus physischen und digitalen Veranstaltungen. Diese Art von Events wird in Zukunft immer wichtiger werden, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, an Veranstaltungen teilzunehmen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
Continue reading „Hybride Events“40 Jahre Feier der ch-open
Wie merkt man, dass man älter wird? Genau, wenn man eingeladen wird an einer Veranstaltung, an welcher ein 40 Jahre Jubiläum gefeiert wird, ein Grusswort zu halten! So war es schon vor 10 Jahren und am 22.09.2022 wieder so weit. Ich freue mich wirklich, wie sich der Verein, der früher mal Unix Interessengemeinschaft Schweiz hiess sich weiterentwickelt hat.
Ich gratuliere den Nachfolgegenerationen, welche die ch-open zu einer noch heute tragenden Vereinigung weiterentwickelt haben.
Hier mein Beitrag zur Veranstaltung:
Der unabhängige Verein CH Open wurde 1982 gegründet und fördert seither offene und freie Systeme.
Weitere Artikel zu ch-open:
hier!