Viele Eltern kennen das Problem: Kinder melden sich bei TikTok, Gaming-Plattformen oder sonstigen Internet-Diensten an, ohne dass klar ist, wer wirklich hinter dem Account steckt. Die Alterskontrolle ist praktisch nicht vorhanden – ein Klick genügt, und schon sind Minderjährige in Bereichen unterwegs, die nicht für sie gedacht sind.
Continue reading „28.09.25: Warum die Schweizer eID ein Fortschritt ist“Kategorie: Politik

Warum ZEV und vZEV in der Praxis oft an der Realität scheitern – Mein Erfahrungsbericht
Seit ich auf meinem Haus in Wila eine Photovoltaikanlage installiert habe, beschäftigt mich immer wieder die Frage: Wie kann ich meinen überschüssigen Solarstrom sinnvoll nutzen? Die Medien und Politiker schwärmen von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) und neuerdings auch vom virtuellen ZEV (vZEV) als Lösungen für die Energiewende. Doch meine Erfahrungen zeigen: Die Realität sieht leider ganz anders aus.
Continue reading „Warum ZEV und vZEV in der Praxis oft an der Realität scheitern – Mein Erfahrungsbericht“Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz
Die Berufsbildungsquote in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren merklich gesunken. Während früher ein Grossteil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine berufliche Grundbildung (Lehre) wählte, entscheiden sich heute immer mehr für akademische Bildungswege oder alternative Lösungen wie ein Zwischenjahr. Dieser Bericht analysiert die Ursachen des Rückgangs, die vermeintlichen „Königswege“ der heutigen Jugendlichen, die Unterschiede in der Berufswahl zwischen Jungen und Mädchen sowie mögliche Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung.
Continue reading „Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz“Datenrückgabe aus „meineimpfungen.ch“ und Transfer ins EPD
Einleitung
Die digitale Speicherung und Verwaltung von Gesundheitsdaten ist ein zunehmend wichtiges Thema im Gesundheitswesen. Ein bemerkenswertes Beispiel aus der Schweiz war die Plattform „meineimpfungen.ch“, die es den Bürgern ermöglichte, ihre Impfungen digital zu dokumentieren und zu verwalten.
Allerdings wurde die Plattform 2021 aufgrund eines Datenskandals eingestellt. Trotz dieser Herausforderungen gibt es nun eine erfreuliche Möglichkeit, die Daten sicher in das elektronische Patientendossier (EPD) zu übertragen. In diesem Blogartikel zeige ich den Hintergrund dieses Prozesses und meine persönlichen Erfahrungen damit.
Continue reading „Datenrückgabe aus „meineimpfungen.ch“ und Transfer ins EPD“Kundenunfreundliche Vertragsbedingungen bei Well Come Fit
Wer sich für Fitness und Wellness entscheidet, sucht meist nach Flexibilität und Kundenfreundlichkeit. Leider sind diese Qualitäten bei einigen Fitnessanbietern, wie zum Beispiel Well Come Fit, nicht immer gegeben. Dies zeigt sich besonders deutlich in ihren kundenunfreundlichen Vertragsbedingungen und der Handhabung von Mitgliedschaften.
Continue reading „Kundenunfreundliche Vertragsbedingungen bei Well Come Fit“Landbote vom 20.06.2023: „Mobilfunkantennen mitten in Dörfern verbieten“:
5G ausbauen statt verbieten – die Argumente sprechen dafür!
Mittels einer Initiative sollen in den Kernzonen der Dörfer Ehrikon, Wildberg und Schalchen Mobilfunkantennen verboten werden. Solche Verbote sollten wir vehement verhindern, weil sie nur mit Nachteilen, ja sogar mit Gefahren verbunden sind.
Woher kommt dieser Widerstand gegen den Mobilfunk, wo wir doch so stark profitieren von mobilem Internet, Smartphone-Anwendungen und Vernetzung? Ist uns bewusst, was ohne Mobilfunk passieren würde? Man denke nur an den Notruf, wie soll ein solcher von unterwegs alarmiert werden ohne Mobilfunk?
„Das wird dann schon irgendwie gelöst“, denken sich wohl die Initianten. Fahrlässig. Und noch bedenklicher ist, auf welchem Halbwissen oftmals solche Initiativen lanciert werden. Zum Beispiel die weit verbreiteten Missverständnisse über gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung. Fakt ist: In über 40 Jahren Forschung konnten keine Anzeichen gefunden werden, dass die elektromagnetischen Wellen des Mobilfunks eine negative Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen haben. Hinzu kommen bei uns sehr restriktive Grenzwerte – diese sind in der Schweiz bis zu 10-mal strenger als im benachbarten Ausland. Möglicherweise liegt den Vorbehalten aber auch eine falsch verstandene Funktionsweise der Mobilfunk-Antennen zugrunde. Wer sich vor Mobilfunkstrahlung sorgt, müsste sich für eine Modernisierung der Netze einsetzen. Neuere Antennen funktionieren viel effizienter bei geringerer Strahlung. Auch verringern zusätzliche Antennen die Strahlenbelastung. 90 % aller Strahlung stammt von unseren eigenen Geräten. Je näher eine Antenne, desto weniger stark muss unser Smartphone senden.
Anstatt viel Zeit und Geld in Rechtsgutachten und -streitereien zu stecken, sollten wir in die Aufklärung der Bevölkerung mit sachlichen Informationen investieren. Ich wünsche mir vom Wildberger Gemeinderat , dass er diesen Aspekt berücksichtigt. Damit erübrigen sich in Zukunft hoffentlich solche Diskussionen und wir können weiterhin von den Vorteilen der modernen Kommunikationsmöglichkeiten profitieren.
Jean-Pierre Kousz, Volketswil und demnächst in Wila
Elektrizitätsversorgung in Europa
Die elektrische Energieversorgung in Europa ist ein komplexes System, das ständig weiterentwickelt wird. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der effizienten Nutzung von Stromflüssen in Europa vorgestellt.
Einleitung: Wie funktioniert die elektrische Energieversorgung in Europa?
Die elektrische Energieversorgung in Europa ist ein komplexes System, das aus vielen verschiedenen Komponenten besteht. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die Stromerzeugungsanlagen, die Übertragungs- und Verteilnetze sowie die Endverbraucher. In Europa gibt es zwei Arten von Stromerzeugungsanlagen: die konventionellen Kraftwerke, die hauptsächlich auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas setzen, und die erneuerbaren Kraftwerke, die auf Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie basieren. Die Stromerzeugung wird in Europa zunehmend dezentralisiert, was bedeutet, dass immer mehr Strom aus kleinen und mittleren Kraftwerken stammt. Die Übertragungs- und Verteilnetze sind das Rückgrat des europäischen Stromsystems. Sie sorgen dafür, dass der Strom vom Erzeuger zum Verbraucher transportiert wird.
In Europa gibt es zwei Arten von Übertragungsnetzen: das Hochspannungsnetz, das den Strom über weite Distanzen transportiert, und das Niederspannungsnetz, das den Strom in die Haushalte und Gebäude liefert. Die Endverbraucher sind diejenigen, die den Strom letztlich nutzen. In Europa gibt es unterschiedliche Arten von Endverbrauchern, zum Beispiel Haushalte, Unternehmen oder Industrieanlagen. Die Bedürfnisse der Endverbraucher sind sehr unterschiedlich und so variiert auch der Strombedarf im Laufe des Tages und der Woche.
Die Herausforderung: Stromflüsse immer effizienter nutzen
Eines der Hauptprobleme des europäischen Stromsystems ist die ineffiziente Nutzung der vorhandenen Kapazitäten. Dies liegt vor allem an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Endverbraucher sowie an den unterschiedlichen Erzeugungskapazitäten der Kraftwerke. So ist es beispielsweise oft nicht möglich, den Strombedarf der Industrieanlagen mit dem Angebot an erneuerbaren Energien zu decken. Dadurch müssen konventionelle Kraftwerke häufiger angefahren werden, was zu einer Verschwendung von fossiler Brennstoff wie Kohle oder Gas führt. Ein weiteres Problem ist die hohe Abhängigkeit Europas vom Ausland für die Energieversorgung. So importiert Europa jährlich mehr als 50 Prozent seines Bedarfs an fossiler Brennstoff wie Kohle und Gas. Dies macht das europäische Energiesystem sehr anfällig für politische und wirtschaftliche Entwicklungen im Ausland.
Lösungen: Smart Grids und andere innovative Technologien
Um diese Probleme zu lösen, wird in Europa verstärkt auf innovative Technologien gesetzt, insbesondere auf Smart Grids. Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die eine bessere Kontrolle über den Stromfluss ermöglichen.
Electricity Maps ist eine grossartige Plattform, die zeigt, wie Elektrizität zwischen verschiedenen Ländern fliesst. Dies ist sehr nützlich für alle, die sich für Energie interessieren, und es ist auch ein grossartiges Werkzeug, um die aktuelle Energieversorgung zu verstehen.
Warum Elektroautos den Verbrennern überlegen sind
Elektrische Induktionsmotoren sind Verbrennungsmotoren in jeder Hinsicht überlegen. Durch den Wegfall der Notwendigkeit eines Getriebes kann die Antriebskraft unterbruchsfrei und entsprechend sanft dosiert auf die Strasse gebracht werden. Abgesehen vom Akku sind Elektroautos fundamental einfacher. Die Liste der Komponenten die in einem Elektroauto nicht benötigt werden ist lang: Getriebe, Schaltung, Abgasanlage, Tankanlage, Verbrennungsmotor, Schmiermittel etc. Das schlägt direkt auf den Anschaffungspreis aber auch die Unterhaltskosten durch.
Immer wieder wird aber behauptet, dass die Ökobilanz von Elektroautos nicht besser sei wie von Verbrennungsmotoren. Dazu hat Martin Rotta eine sachlich sehr fundierte Aufstellung erstellt:
Kurznachrichten-App – Threema
Threema ist eine Kurznachrichten-App mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit. Echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert, dass niemand ausser dem vorgesehenen Empfänger eine Nachricht lesen kann. Die Applikation ist Swiss-Made und wirklich perfekt in der Bedienung – so wie Whatsapp …
Link zur Applikation:
Homepage Threema