jpk.ch

Lehrberuf Informatiker den effektiven Bedürfnissen anpassen

Der Kanton Zürich hat ein Portal aufgeschaltet, auf welchem Ideen zum Thema IT und Medien im Kanton Zürich eingereicht werden können. Auch ich habe mich mit einem Vorschlag beteiligt.

Mein Beitrag hat zum Inhalt, dass der Kanton etwas unternehmen sollte, dass der Lehrberuf des Informatikers, bzw. Informatikerin auch für Frauen interessanter gestaltet werden sollte.

Dank Eurem Voting hat mein Vorschlag den Platz 8 erreicht. Immerhin wurden viele 100 Vorschläge eingereicht.
Herzlichen Dank für Euer Voting!

Posted in Berufliches, PolitikLeave a Comment on Lehrberuf Informatiker den effektiven Bedürfnissen anpassen

Worldskills – Internationale Berufswettbewerbe

Rund 600 Jugendliche aus 39 Berufen und über 35 Ländern aus allen Kontinenten, 550 Internationale Experten, stellen vor über 1000 Beobachtern aus aller Welt und hundertausend Besuchern, Talente und Techniken, Wirken und Enthusiasmus zur Schau.

Die Idee, sich im interkontinentalen Rampenlicht zu messen, entstand 1950 in Spanien. Oberstes Ziel ist dabei, Einblicke und Tiefblicke in die Ausbildungssysteme und Arbeitsmethoden vielfältigster Länder zu gewinnen, Vergleiche zu ziehen und aus dieser Analyse neue, wertvolle Impulse zu erwerben und umzusetzen.

Die Schweiz nimmt seit 1955 erfolgreich und mit positiven Resultaten an diesen Berufsweltmeisterschaften teil, musste aber auch erkennen, dass die Konkurrenz aus aller Welt zunimmt und Erfolg keine Selbstverständlichkeit ist.

Ich bin Mitglied des Supporter Clubs

Studien und weltweite Untersuchungen bestätigen: Investitionen in die Berufsbildung der Jugend führen zu gesteigertem Wirtschaftsniveau; je besser die Ausbildung, umso grösser präsentieren sich die Chancen für einen befriedigenden Beruf und einen attraktiven Arbeitsplatz.

Ich habe die Schweiz im Jahr 2001 in Korea und 2003 in St. Gallen im Beruf Informatik als Deputy Chief Expert vertreten. Die Wettbewerbe 2005 habe ich als Besucher verfolgen können.

Kurze Vorstellung der Berufswettbewerbe

Posted in WorldSkillsLeave a Comment on Worldskills – Internationale Berufswettbewerbe

Mitarbeiterausflug der WISS

In der Zeit als Direktor der Wirtschaftsinformatikschule Schweiz (WISS) ist der folgende Film an einem Mitarbeiterausflug entstanden. Eine schöne Erinnerung an eine spannende Zeit!

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Mitarbeiterausflug der WISS

Talk Täglich – Lehrlingsfirma in der Informatikausbildung

In Zürich wollte ein Unternehmen eine Lehrlingsfirma gründen. ich betrachtete dies als einen bildungspolitischen Sündenfall und habe einen längeren Artikel in der NZZ verfasst. Die löste dann aus, dass ich von Tele Zürich zu einem Streitgespräch eingeladen wurde. Die Firma konnte schlussendlich ihren Betrieb dann nicht aufnehmen.

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Talk Täglich – Lehrlingsfirma in der Informatikausbildung

2003 – St. Gallen

Auch an diesen Wettbewerben hatte ich als Experte für die Schweiz teilgenommen. Inzwischen wurde ich sogar zum stellvertrenden Chefexperten in unserem Beruf gewählt.

Antoine Parella, Raffaele Stefanelli, Renate Ried,
Jean-Pierre Kousz, Urs Steinmann (v.l.n.r)

Übrigens – der ganze Aufbau der Anlagen, immerhin ein grösseres Netzwerk, auf Sicherheit getrimmt, mit über 20 Arbeitsplätzen wurde durch die Mitarbeiter der Firma K+K Computer Services AG (die heutige Ivaris AG) in Wallisellen realisiert.

Posted in WorldSkillsLeave a Comment on 2003 – St. Gallen

In Gedenken an Max Kousz

Wenn wir dir auch Ruhe gönnen,
ist doch voll Trauer unser Herz,
dich leiden sehen und nicht helfen können
war für uns der grösste Schmerz.

Heute ist unser Papi und Grosspapi
ruhig und gefasst von uns gegangen

Max Kousz
10.09.1918 – 18.03.2002

Wir nehmen am Freitag, 22. März 2002 um 14.15 Uhr auf dem
Friedhof Chloos in Kloten Abschied

Ursula + René + Jean-Pierre + Corinne + Adrian Kousz


Film kurz vor dem Tod von Max Kousz


Am 23.5.1999 fand ein grosses Treffen aller, die Kousz heissen, statt. An diesem Tag Hat Max Kousz einen Teil seiner Enkel zum ersten Mal gesehen. Er hat sich über diesen Tag sehr gefreut und bis zu seinem Tod auch immer wieder einmal darüber gesprochen.


Familien Film von Max Kousz


Max Kousz hat viel Freude an der Produktion von Filmen gehabt. Schon früh hat er eine 16mm Ausrüstung besessen, welche er dazu nutzte, Anleitungsfilme für die Maschinen zu produzieren, welche er damals in die ganze Welt verkauft hat.


Industriefilm von Max Kousz


Eine grosse Leidenschaft von Max Kousz waren Maschinen. Er vertrieb viele Jahre auf der ganzen Welt die Knüpfmaschine UNIC zur Herstellung von Garn Muster Streifen. Dazu gehörte auch die Garn-Verpackungsmaschine SESAM, welche in dem obigen Film gezeigt wird. Der Film ist etwa 1960 entstanden. Er hat diesen mit Hilfe eines befreundeten Fotografen (Gimi – René fragen) erstellt.

Ein Hinweis auf seine damalige Tätigkeit findet sich auch im Journal of the Textile Institute Proceedings, Volume 47, Issue 10, 1956:

Journal of the Textile Institute Proceedings
Posted in FamilieLeave a Comment on In Gedenken an Max Kousz